Die Klangwiege ist ein Archetyp eines Instrumentes für die rezeptive Musiktherapie. Die angenehme vibroakustische Stimulation aller Körperzellen durch die Klangwiege kann Blockaden lösen und Selbstheilungsprozesse in Gang setzen. Der Workshop von Anke Wiesbrock ist so konzipiert, dass sich theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungen abwechseln.
In diesem Workshop erwerben die Teilnehmer/-innen Kompetenzen zur professionellen Behandlung von Klienten mit Traumafolgestörungen mittels Musikresonanz. Klänge und Wahrnehmung von Saiteninstrumenten wie Klangwiege und Monochorde haben sich bewährt und stehen im Focus. Der Workshop von Dorothea Hartmann ist so konzipiert, dass sich theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungen abwechseln.
In diesem Workshop möchte ich Dich selbst mit deinen individuellen Anliegen in den Mittelpunkt stellen. Mein Herzensanliegen ist es dir Freiraum zu geben, um mehr und mehr Schöpfer und Gestalter …
In diesem Workshop wirst du mit den verschiedenen Spielweisen und ihren Wirkungen theoretisch und praktisch vertraut gemacht. Du erlebst sie am eigenen Körper und bekommst Feedback für dein eigenes Spiel. …
In diesem Workshop möchte ich gerne die Erfahrungen weitergeben, die ich im Laufe von 18 Jahren mit der Klangwiege im klinischen Kontext und in meiner Praxis gesammelt habe. Die Grundlage …
In diesem Workshop wirst du mit den verschiedenen Spielweisen und ihren Wirkungen theoretisch und praktisch vertraut gemacht. Du erlebst sie am eigenen Körper und bekommst Feedback für dein eigenes Spiel. …
Einführung in die Praxis mit vibroakustischen Klanginstrumenten Modul Regenration / Wellness • Anwendung in der Gruppe + Einzel • Pädagogik und Coaching • Klangwiege zum Musikmachen • für Kinder und Erwachsene …
Konflikte am Arbeitsplatz wie Auseinandersetzungen mit Teammitgliedern, mit Vorgesetzten, aber auch die Arbeit mit „schwierig“ wahrgenommenen Klient*innen führen uns nicht selten in eine belastende Problem-Trance. Der Zugang zu wichtigen Ressourcen ist dadurch blockiert und eine Veränderung des Blickwinkels auf die Arbeitssituation scheint nicht mehr möglich. Musik & Rhythmus können da weiterhelfen: Wie kaum ein anderes Instrument schafft es die Tischtrommel einen hoch stimulierenden, nicht sprachlichen Begegnungsrahmen zu schaffen, wodurch sich kreative Zugangswege zu Lösungsmöglichkeiten eröffnen.